Wolfram Kempe: Gespräch über die Antifa in Ostberlin vor und nach 1989. Der Autor und Journalist Kempe war 1990 Gründer und Chefredakteur der Wochenzeitung Der Anzeiger, eine der ersten Zeitungs-Neugründungen im Umbruch der DDR. Er arbeitet heute in der Landtagsfraktion der Linken in Berlin.

Weiterlesen

Drucken

RSS-Feed

Feng Li is an artist from Chengdu and a photographer who is good at finding something special in ordinary life. He discovered the tricky side of reality and presents ordinary life scenes in unusual ways. Since 2005, Feng Li has been working on his only series, White Night. He wandered around the city, instinctively […]

Weiterlesen

Drucken

RSS-Feed

Foto: © Holmsohn Marion Brasch: Jugend und Antifaschismus. Gestern und Heute. Die Hörfunkjournalistin und Schriftstellerin Marion Brasch wuchs in einer Familie deutsch-österreichischer Kommunisten mit jüdischen Wurzeln auf. Sie verbrachte ihre Kindheit in Berlin und Chemnitz. Die Eltern waren im englischen Exil.

Weiterlesen

Drucken

RSS-Feed

Hans-Jürgen Joseph: Antifaschismus als täglicher Arbeitsgegenstand. Ein Erfahrungsbericht über Rechtsprechung in der DDR. Hans-Jürgen Joseph ist Jurist. Er war von Januar bis Juni 1990 Generalstaatsanwalt der DDR. In den Jahren zuvor war für die Zusammenarbeit mit der westdeutschen Justiz zuständig. Biografische Angaben Am 28.10.1950 wurde ich in Riesa an der Elbe geboren. Mein Vater war […]

Weiterlesen

Drucken

RSS-Feed

Der Film Deutschland im Herbst von Alexander Kluge. Deutschland im Herbst ist ein Episodenfilm, der sich mit der bundesdeutschen Gesell­ schaft zur Zeit des RAF­Terrorismus unmittelbar nach dem „Deutschen Herbst“ 1977 auseinandersetzt. Die Arbeit war eine Gemeinschaftsproduktion von elf verschiedenen Regisseuren. Sie begann bereits Ende 1977. Im Jahr 1978 wurde die Collage aus teils dokumentari­ […]

Weiterlesen

Drucken

RSS-Feed

Joseph Vogl: Postmoderne und Antifaschismus. Gespräch mit dem Professor für Neuere deutsche Literatur- und Kulturwissenschaft und Medien an der Humboldt-Universität.  

Weiterlesen

Drucken

RSS-Feed

1943 lernt der deutsche Wehrmachtsunteroffizier Walter (Jürgen Frohriep) in einer bulgarischen Stadt die griechische Jüdin Ruth (Sasha Krusharska) kennen, die gemeinsam mit anderen Juden nach Auschwitz deportiert werden soll. Durch Ruth beginnt Walter, ernsthaft über die Geschehnisse um ihn herum und den Faschismus nachzudenken. Er nimmt Kontakt mit bulgarischen Widerständskämpfern auf, um Ruth die […]

Weiterlesen

Drucken

RSS-Feed

Antifaschismus. Berichte und Berichtigungen 14. Juni – 2. August im Sprechsaal  Mit Inga Wolfram, Hans-Jürgen Joseph, Klaus Wolfram, Marion Brasch, Christoph Menke, Thomas Heise, Robert Stadlober, Mark Lammert, Sibylle Bergemann, Alexander Kluge, Vincent von Wroblewsky, Florian Havemann, Andreas Rost, Paul Frick, Heinrich Ehmsen, Eike Behnke, Christoph Meyer, Laura Wiegand, Hermann Beyer, u. v. a. Die Alten können […]

Weiterlesen

Drucken

RSS-Feed